
Bienen sammeln Nektar (Blütenhonig)und Honigtau (Waldhonig). Je nach Angebot der Natur variiert dann die Farbe, Konsistenz und das Aroma des Honigs. Der Geschmack ist vielfältig, von blumig mild bis würzig kräftig. Jeder Honig ist einzigartig. Es gibt auch einen Sortenhonig, welcher den Hauptteil aus einer Blütenflora enthält zum Beispiel Raps-, Sonnenblumen-, Akazien-, Buchweizen-,Lindenblütenhonig. Diese Sortenhonige bieten meist Wanderimker an. Es werden die Bienenvölker zur gewünschten Tracht gebracht damit sie möglichst nur diese anfliegen. Unsere Bienen haben das ganze Jahr über einen fixen Standplatz, daher ist ein Sortenhonig nicht möglich. Honig hat 180 verschiedene Inhaltsstoffe: viele verschiedene Zuckerarten, Enzyme, Vitamine, Mineralien, Aminosäuren, Spurenelemente und Wasser. Der Körper passt sich an die Region in der man lebt an, daher ist es am besten Honig beim Imker in der Umgebung zu genießen. Damit ist auch gleich der regionale Imker unterstützt und somit auch die Bienen.
Tipps für den Honiggenuss:
Trocken und vor Wärme geschützt lagern. Kristallisierter Honig ist ein Qualitätsmerkmal und bei maximal 40°C im Wasserbad, wird der Honig wieder flüssig.
Cremehonig
Aus Blütenhonig wird Cremehonig, der Imker nutzt dabei den natürlichen Kristallisationsprozess. Durch regelmäßiges Umrühren werden die durch den Traubenzucker entstandenen Kristalle zerteilt und feine Kristalle entstehen. Dieser Prozess, der einige Tage dauert, lässt den Honig cremig und streichfähig werden. Da wir unseren Honig möglichst wenig weiterverarbeiten wollen, haben wir keinen Cremehonig im Sortiment.
1kg Honig = 150.000 Ausflüge + 20 Mio Blüten + 3x um die Erde
Kommentar schreiben